Übersicht
Nachhaltig Sparplanfähig Breiter Ansatz Soziale Verantwortung Welt Physisch Thesaurierend TER 0.2%
Beschreibung
ISIN: LU1691909508 | Ticker: (VOOM) Der Amundi Global Gender Equality UCITS ETF Acc zielt darauf ab, den Solactive Equileap Global Gender Equality Index abzubilden. Der Index umfasst Unternehmen, bei denen Geschlechtergleichstellung eine zentrale Rolle in der Unternehmenspolitik spielt; Tabak, Waffen und Glücksspiel sind ausgeschlossen.Kurs
Charts und (near) Realtimekurse realisiert mit freundlicher Unterstützung von TradingView.
Kurzbewertung
Amundi Global Gender Equality UCITS ETF Acc
Der Amundi Global Gender Equality ETF erzielt mit 55 von 100 Punkten eine durchschnittliche Bewertung in unserem ESG-Schema. Er eignet sich vor allem für Anleger, die einen starken und nachweisbaren Fokus auf das Thema Geschlechtergerechtigkeit legen, müssen dafür aber Schwächen in den Bereichen Umwelt und Governance in Kauf nehmen.
In der Umweltbewertung zeigt der ETF eine moderate CO₂-Intensität und einen erfreulich geringen Anteil an fossilen Brennstoffen. Deutliche Schwächen gibt es jedoch bei den proaktiven Investitionen in Umweltinnovationen und beim Management von Biodiversitätsrisiken, was das Gesamtergebnis in dieser Kategorie schmälert.
Im sozialen Bereich überzeugt der ETF erwartungsgemäß bei seinem Kernthema, der Geschlechtervielfalt, und erreicht hier die volle Punktzahl. Bei anderen wichtigen Kriterien wie der Einhaltung von Arbeitsnormen und der Produktsicherheit bewegt sich das Portfolio im Durchschnitt, ohne besonders positiv oder negativ aufzufallen. Ein klares Engagement für lokale Gemeinschaften ist nicht erkennbar.
Die Governance-Bewertung ist die schwächste der drei Säulen. Positiv hervorzuheben ist die konsequente Ausübung der Aktionärsstimmrechte durch die Fondsgesellschaft. Es mangelt jedoch an einer durchgängigen Bindung der Vorstandsvergütung an ESG-Ziele im Portfolio und vor allem an der geforderten Steuertransparenz.
Pros
- Klarer Fokus auf Gender Equality: Der ETF investiert gezielt in Unternehmen, die bei der Gleichstellung der Geschlechter führend sind, und erreicht in diesem Punkt die Maximalwertung.
- Geringe Verstrickung in fossile Brennstoffe: Mit einem Anteil von unter 2 % meidet der Fonds weitgehend kontroverse Energieunternehmen.
- Aktive Stimmrechtsausübung: Die Fondsgesellschaft Amundi nimmt ihre Verantwortung als Aktionärin durch eine hohe Abstimmungsquote wahr.
Cons
- Schwache Umwelt-Performance: Abgesehen von der CO₂-Intensität zeigt der ETF kaum Ambitionen bei wichtigen Themen wie Umweltinnovationen oder Biodiversität.
- Mangelnde Governance-Transparenz: Insbesondere bei der Steuertransparenz erfüllt das Portfolio nicht die Kriterien für eine hohe Bewertung.
- Thematische Nische: Der enge Fokus auf ein einziges soziales Thema führt zur Vernachlässigung anderer ebenso wichtiger ESG-Aspekte.
Risiko
- Auf der siebenteiligen SRI-Skala (Summary Risk Indicator) wird dieser ETF in die Risikoklasse 4 eingestuft, was einem mittleren Risiko entspricht.
Stammdaten
Name | Amundi Global Gender Equality UCITS ETF Acc |
Anlageschwerpunkt | Soziale Verantwortung |
Index | Solactive Equileap Global Gender Equality |
Fondsgröße | 51.00 Mio. USD |
Gesamtkostenquote (TER) | 0.20 % p.a. |
Replikationsmethode | Physisch |
Rechtliche Struktur | SICAV |
Strategie-Risiko | Long‑only |
Risikolevel | 4 |
Nachhaltigkeitsrating | 2.8 |
SFDR Klassifikation | |
Fondswährung | USD |
Währungsrisiko | nicht abgesichert |
Auflagedatum | 12.10.2017 |
Ausschüttung | Thesaurierend |
Fondsdomizil | Luxembourg |
Anbieter | Amundi |
Anbieter Webseite | Anbieter |
Factsheet | VOOM |
Zusammensetzung
Chart
Rendite & Risiko
Rendite
1 Monat | 2.84 % |
3 Monate | 6.43 % |
6 Monate | -2.26 % |
1 Jahr | 8.05 % |
3 Jahre | 24.56 % |
5 Jahre | 71.66 % |
Risiko
Risikolevel | 4 |
Strategie-Risiko | Long‑only |
Währungsrisiko | nicht abgesichert |
Volatilität 1 Jahr | 13.34 % |
Volatilität 3 Jahre | 13.58 % |
Volatilität 5 Jahre | 13.82 % |
ETF Sparplan Angebote
Hier findest du Informationen zu den besten Sparplan-Angeboten für diesen ETF:
Broker | Testurteil | Gebühr pro Sparrate | Depotgebühr | |
---|---|---|---|---|
![]() | Sehr gut | 0,00€ | 0,00€ | Zum Angebot* |
![]() | Sehr gut | 0,00€ | 0,00€ | Zum Angebot* |
![]() | Sehr gut | 0,00€ | 0,00€ | Zum Angebot* |
![]() | Sehr gut | 0,00€ | 0,00€ | Zum Angebot* |
![]() | Befriedigend | 0,00€ | 0,00€ | Zum Angebot* |
Nachhaltigkeitsbewertung
Wir haben für den Amundi Global Gender Equality UCITS ETF Acc (ISIN: LU1691909508) ein detailliertes ESG-Rating nach unserem bewährten Bewertungsschema durchgeführt.
Gesamtbewertung: 55 / 100 Punkte
1. Umwelt (E) – 23 / 45 Punkte
In der Umweltbewertung zeigt der ETF eine moderate CO₂-Intensität und einen erfreulich geringen Anteil an fossilen Brennstoffen. Deutliche Schwächen gibt es jedoch bei den proaktiven Investitionen in Umweltinnovationen und beim Management von Biodiversitätsrisiken, was das Gesamtergebnis in dieser Kategorie schmälert.
- CO₂-Intensität: 10 / 15 Punkte
- Mit einer Intensität von ca. 28 tCO₂e pro €1M investiertem Kapital liegt der ETF im Branchenvergleich im guten Mittelfeld.
- Fossile Brennstoffe: 10 / 15 Punkte
- Die Beteiligung an Unternehmen aus dem Bereich der fossilen Brennstoffe liegt bei unter 2 %, was ein solides Ergebnis darstellt.
- Umweltinnovationen: 0 / 10 Punkte
- Der Fokus des ETFs liegt nicht auf Umwelttechnologien. Der Anteil an Investitionen in erneuerbare Energien oder Green Tech liegt unter 5 %.
- Biodiversitäts-Risiko: 3 / 5 Punkte
- Der aggregierte Risiko-Score für die im Portfolio enthaltenen Unternehmen wird als moderat (zwischen 3 und 5) eingestuft.
2. Soziales (S) – 20 / 30 Punkte
Im sozialen Bereich überzeugt der ETF erwartungsgemäß bei seinem Kernthema, der Geschlechtervielfalt, und erreicht hier die volle Punktzahl. Bei anderen wichtigen Kriterien wie der Einhaltung von Arbeitsnormen und der Produktsicherheit bewegt sich das Portfolio im Durchschnitt, ohne besonders positiv oder negativ aufzufallen. Ein klares Engagement für lokale Gemeinschaften ist nicht erkennbar.
- Arbeitsnormen: 7 / 10 Punkte
- Im Portfolio finden sich vereinzelt (1-2) Unternehmen mit Verstößen gegen ILO-Kernnormen.
- Diversität: 8 / 8 Punkte
- Aufgrund der klaren Anlagestrategie liegt der Frauenanteil in den Vorständen der Portfolio-Unternehmen bei über 40 %.
- Produktsicherheit: 5 / 7 Punkte
- Es wurden 1-2 moderate Vorfälle im Bereich Produktsicherheit bei den gehaltenen Unternehmen in den letzten Jahren registriert.
- Community Impact: 0 / 5 Punkte
- Es gibt keine klare Strategie oder quantitative Angaben zu Investitionen in lokale Gemeinschaften.
3. Governance (G) – 12 / 25 Punkte
Die Governance-Bewertung ist die schwächste der drei Säulen. Positiv hervorzuheben ist die konsequente Ausübung der Aktionärsstimmrechte durch die Fondsgesellschaft. Es mangelt jedoch an einer durchgängigen Bindung der Vorstandsvergütung an ESG-Ziele im Portfolio und vor allem an der geforderten Steuertransparenz.
- Stimmrechtsausübung: 4 / 6 Punkte
- Die Quote der genutzten Aktionärsstimmen durch Amundi liegt bei über 90 %.
- Vorstandsvergütung: 4 / 7 Punkte
- Bei vielen, aber nicht allen Unternehmen im Portfolio sind ESG-Kriterien in der Vorstandsvergütung verankert.
- Korruptionsprävention: 4 / 6 Punkte
- In den letzten drei Jahren gab es 1-2 Korruptionsfälle bei Unternehmen im Portfolio.
- Steuertransparenz: 0 / 6 Punkte
- Es liegt keine umfassende Offenlegung nach Country-by-Country-Reporting (CbCR) für die Mehrheit der Unternehmen im Portfolio vor.
So haben wir die ETF-Nachhaltigkeitsbewertung durchgeführt.
So haben wir das ESG-Rating für ETFs durchgeführt
Wir haben für dich die ETFs einem strukturierten ESG-Rating unterzogen.
Wichtiger Hinweis zu börsengehandelten Fonds (ETF) vorweg: Analysen können sich aus Vereinfachungsgründen in Einzelfällen für gleichartige ETFs auf einen anderen ETF beziehen als den angegebenen, wenn dessen Name und Anlagestrategie dem Bewertungsziel entsprechen.
Bei den getesteten ETFs haben wir uns die Bereiche Umwelt (E), Soziales (S) und Unternehmensführung/Governance (G) genauer angesehen. In jeder Kategorie haben wir die ETFs anhand verschiedener Aspekte verglichen und mit Punkten bewertet. Insgesamt konnten dabei maximal 100 Punkte erreicht werden.
Die Gewichtung der Bereiche erfolgt über die maximal erreichbare Punktzahl pro Bereich, wobei Umwelt (E) mit 45 % dominiert, wegen Klimadringlichkeit, messbarer CO₂-Daten und regulatorischer Vorgaben (EU-Taxonomie). Soziales (S) mit 30 % erhält weniger Gewicht, da soziale Faktoren oft indirekter wirken und Daten meist lückenhafter sind (z. B. Arbeitsrechte). Governance (G) mit 25% ist eher Basis, aber wenig differenzierend – die meisten ETFs erfüllen Mindeststandards (z. B. Stimmrechtsnutzung).
Anschließend haben wir die erreichte Punktzahl in eine 5-Sterne-Bewertung umgerechnet, wobei für die Höchstbewertung von 5 Sternen 100 Punkte nötig sind. Die Umrechnung der Punktzahl in Sterne erfolgt nach der Formel: Erreichte Punktzahl / 20.
Daraus ergibt sich folgendes Bewertungsschema.
Punktzahl | Sterne | Beurteilung |
---|---|---|
95 - 100 | 5 Sterne (4,8 - 5,0) | Hervorragend |
85 - 94 | 4,5 Sterne (4,3 - 4,7) | Sehr gut |
75 - 84 | 4 Sterne (3,8 - 4,2) | Sehr gut |
65 - 74 | 3,5 Sterne (3,3 - 3,7) | Gut |
55 - 64 | 3 Sterne (2,8 - 3,2) | Gut |
45 - 54 | 2,5 Sterne (2,3 - 2,7) | Befriedigend |
35 - 44 | 2 Sterne (1,8 - 2,2) | Befriedigend |
25 - 34 | 1,5 Sterne (1,3 - 1,7) | Ausreichend |
15 - 24 | 1 Stern (0,8 - 1,2) | Ausreichend |
5 - 14 | 0,5 Sterne (0,3 - 0,7) | Mangelhaft |
0 - 4 | 0 Sterne (0 - 0,2) | Mangelhaft |
In den drei erwähnten Bereichen haben wir die ETFs wie folgt bewertet:
Umwelt (E) – max. 45 Punkte
Kriterium | Gewichtung | Erläuterung |
CO₂-Intensität | 15 Punkte | Gemessen in tCO₂e pro €1M investiertem Kapital: Bewertung gegen Branchenmedian (Global Large Cap: ~35 t) Punkte: - 15: < 20 t (Top 10%) - 10: 20-35 t - 5: 36-50 t - 0: > 50 t |
Fossile Brennstoffe | 15 Punkte | Anteil von Kohle, Öl und Gas im Portfolio: Punkte: - 15: 0% - 10: ≤ 2% - 5: 3-5% - 0: > 5% Disqualifikation bei >5% |
Umweltinnovationen | 10 Punkte | Investitionen in erneuerbare Energien/Green Tech: Punkte: - 10: ≥ 20% - 7: 10-19% - 4: 5-9% - 0: < 5% |
Biodiversitäts-Risiko | 5 Punkte | Aggregierter Risiko-Score für Ökosysteme (0-10): Punkte: - 5: ≤ 2 (niedrig) - 3: 3-5 (moderat) - 0: ≥ 6 (hoch) |
Soziales (S) – max. 30 Punkte
Kriterium | Gewichtung | Erläuterung |
Arbeitsnormen | 10 Punkte | Verstöße gegen ILO-Kernnormen (Kinderarbeit, Zwangsarbeit): Punkte: - 10: 0 Verstöße - 7: 1-2 Verstöße - 3: 3-5 Verstöße - 0: > 5 Verstöße |
Diversität | 8 Punkte | Frauenanteil in Vorständen: Punkte: - 8: ≥ 40% - 6: 30-39% - 3: 20-29% - 0: < 20% |
Produktsicherheit | 7 Punkte | Schwere Verstöße (Datenskandale, Gesundheitsrisiken): Punkte: - 7: 0 Vorfälle - 5: 1-2 Vorfälle - 2: 3-4 Vorfälle - 0: > 4 Vorfälle |
Community Impact | 5 Punkte | Investitionen in lokale Gemeinschaften (Bildung, Gesundheitsversorgung): Punkte: - 5: Klare Strategie + >10% Portfolio - 3: Teilweise Engagement - 0: Keine Angaben |
Governance (G) – max. 25 Punkte
Kriterium | Gewichtung | Erläuterung |
Stimmrechtsausübung | 6 Punkte | Prozentualer Anteil genutzter Aktionärsstimmen: Punkte: - 6: ≥ 95% - 4: 85-94% - 2: 70-84% - 0: < 70% |
Vorstandsvergütung | 7 Punkte | ESG-Bindung der Bonuszahlungen: Punkte: - 7: Klare ESG-Kriterien + Berichterstattung - 4: ESG-Kriterien vorhanden - 0: Keine Bindung |
Korruptionsprävention | 6 Punkte | Schwere Korruptionsfälle (letzte 3 Jahre): Punkte: - 6: 0 Fälle - 4: 1-2 Fälle - 1: 3-4 Fälle - 0: > 4 Fälle |
Steuertransparenz | 6 Punkte | Offenlegung nach Country-by-Country (CbCR): Punkte: - 6: Volle CbCR + <5% Steueroasen - 4: Teilweise Offenlegung - 0: Keine Transparenz |