Übersicht
Nachhaltig Sparplanfähig Best-in-Class - Welt Physisch Thesaurierend TER 0.18%
Beschreibung
ISIN: IE00BLSN7W87 | Ticker: (AW1B) The UBS S&P 500 ESG Elite UCITS ETF hEUR acc seeks to track the S&P 500® ESG Elite (EUR Hedged) index. The S&P 500® ESG Elite (EUR Hedged) index tracks 100 US stocks meeting strict sustainability criteria.Kurs
Charts und (near) Realtimekurse realisiert mit freundlicher Unterstützung von TradingView.
Kurzbewertung
UBS S&P 500 ESG Elite UCITS ETF hEUR acc
Der UBS S&P 500 ESG Elite ETF ist eine erstklassige Wahl für Anleger, die einen starken Fokus auf Klima- und Umweltschutz legen und kontroverse Geschäftsfelder meiden möchten. Trotz seiner Stärken im ökologischen und sozialen Bereich bestehen noch Lücken bei der Governance-Transparenz der enthaltenen Unternehmen.
In der Umweltbewertung erzielt der ETF ein starkes Ergebnis. Dies ist primär auf die sehr geringe CO₂-Intensität und den vollständigen Ausschluss von Unternehmen mit signifikanten Umsätzen aus fossilen Brennstoffen zurückzuführen, was die Kernmerkmale der „ESG Elite“-Strategie widerspiegelt.
Im sozialen Bereich zeigt der ETF eine solide Leistung, die hauptsächlich durch den Ausschluss von Unternehmen mit kontroversen Geschäftspraktiken und Verstössen gegen Arbeitsnormen getragen wird. Defizite sehen wir beim Thema Diversität.
Die Governance-Bewertung ist zufriedenstellend. Der ETF profitiert von der guten Unternehmensführung der ausgewählten „Elite“-Unternehmen, jedoch fehlt es an umfassender Transparenz in steuerlichen Angelegenheiten und bei der Verknüpfung von Boni an ESG-Ziele.
Pros
- Exzellentes Umweltprofil: Durch den „Elite“-Ansatz investiert man in US-Unternehmen mit einer nachweislich sehr geringen CO₂-Bilanz und ohne Engagement in fossilen Brennstoffen.
- Ausschluss von Kontroversen: Die Methodik minimiert Risiken, die aus unethischen Geschäftspraktiken, Menschenrechtsverletzungen oder Korruption resultieren können.
- Währungsgesichert: Die Anteilsklasse sichert das Wechselkursrisiko zwischen US-Dollar und Euro ab, was für Euro-Anleger Planungssicherheit schafft.
Cons
- Hohes Konzentrationsrisiko: Der ETF ist stark auf den US-Technologiesektor fokussiert, was zu einer geringeren Diversifikation im Vergleich zum breiten Markt führt.
- Defizite bei Transparenz: Insbesondere bei den Themen Steuertransparenz und der Kopplung von Managerboni an Nachhaltigkeitsziele besteht bei den enthaltenen Unternehmen noch Verbesserungspotenzial.
- Höhere Kosten: Die spezialisierte Strategie und die Währungsabsicherung führen zu einer höheren Gesamtkostenquote (TER) als bei einfachen Markt-ETFs.
Risiko
- Aufgrund der alleinigen Investition in Aktien und der sektoralen Konzentration ist dieser ETF als Anlage mit mittlere Risiko einzustufen.
Stammdaten
Name | UBS S&P 500 ESG Elite UCITS ETF hEUR acc |
Anlageschwerpunkt | Aktien-ETF |
Index | S&P 500 ESG Elite (EUR Hedged) |
Fondsgröße | 56.0 Mio. EUR |
Gesamtkostenquote (TER) | 0.18 % p.a. |
Replikationsmethode | Physisch |
Rechtliche Struktur | Public Limited Company |
Strategie-Risiko | Long-only |
Risikolevel | 4 |
Nachhaltigkeitsrating | 3.7 |
SFDR Klassifikation | Artikel 8 |
Fondswährung | EUR |
Währungsrisiko | Abgesichert |
Auflagedatum | 05.03.2021 |
Ausschüttung | Thesaurierend |
Fondsdomizil | Irland |
Anbieter | UBS ETF |
Anbieter Webseite | Anbieter |
Factsheet | AW1B |
Zusammensetzung
Chart
Rendite & Risiko
Rendite
1 Monat | -0.13 % |
3 Monate | 15.23 % |
6 Monate | 15.05 % |
1 Jahr | 24.21 % |
3 Jahre | 80.92 % |
5 Jahre | % |
Risiko
Risikolevel | 4 |
Strategie-Risiko | Long-only |
Währungsrisiko | Abgesichert |
Volatilität 1 Jahr | 19.07 % |
Volatilität 3 Jahre | 18.61 % |
Volatilität 5 Jahre | 0 % |
ETF Sparplan Angebote
Hier findest du Informationen zu den besten Sparplan-Angeboten für diesen ETF:
Broker | Testurteil | Gebühr pro Sparrate | Depotgebühr | |
---|---|---|---|---|
![]() | Sehr gut | 0,00€ | 0,00€ | Zum Angebot* |
![]() | Sehr gut | 0,00€ | 0,00€ | Zum Angebot* |
![]() | Sehr gut | 0,00€ | 0,00€ | Zum Angebot* |
![]() | Sehr gut | 0,00€ | 0,00€ | Zum Angebot* |
![]() | Befriedigend | 0,00€ | 0,00€ | Zum Angebot* |
Nachhaltigkeitsbewertung
Wir haben für den UBS S&P 500 ESG Elite UCITS ETF hEUR acc (ISIN: IE00BLSN7W87) ein detailliertes ESG-Rating nach unserem bewährten Bewertungsschema durchgeführt.
ESG-Rating: 73/100 Punkte
Umwelt (E): 35/45 Punkte
In der Umweltbewertung erzielt der ETF ein starkes Ergebnis. Dies ist primär auf die sehr geringe CO₂-Intensität und den vollständigen Ausschluss von Unternehmen mit signifikanten Umsätzen aus fossilen Brennstoffen zurückzuführen, was die Kernmerkmale der „ESG Elite“-Strategie widerspiegelt.
- CO₂-Intensität (15/15 Punkte): Mit einer sehr niedrigen CO₂-Intensität, die deutlich unter 20 Tonnen pro Million Euro investiertem Kapital liegt, erfüllt der ETF die höchsten Anforderungen unseres Schemas.
- Fossile Brennstoffe (15/15 Punkte): Der zugrundeliegende Index schliesst Unternehmen mit Aktivitäten im Bereich der thermischen Kohle sowie die grössten Öl- und Gasproduzenten konsequent aus. Der Anteil im Portfolio liegt bei 0 %.
- Umweltinnovationen (0/10 Punkte): Trotz des Ausschlusses umweltschädlicher Industrien konnten wir keine ausreichenden Belege dafür finden, dass das Portfolio einen signifikanten Anteil (über 5 %) an Unternehmen hält, deren Kerngeschäft auf Umweltinnovationen wie erneuerbare Energien ausgerichtet ist.
- Biodiversitäts-Risiko (5/5 Punkte): Durch den „Best-in-Class“-Ansatz und den Ausschluss von Unternehmen mit hohen Umweltrisiken weist das Portfolio einen aggregierten Risiko-Score für Ökosysteme auf, der als niedrig eingestuft wird (≤ 2).
Soziales (S): 23/30 Punkte
Im sozialen Bereich zeigt der ETF eine solide Leistung, die hauptsächlich durch den Ausschluss von Unternehmen mit kontroversen Geschäftspraktiken und Verstössen gegen Arbeitsnormen getragen wird. Defizite sehen wir beim Thema Diversität.
- Arbeitsnormen (10/10 Punkte): Der Index schliesst Unternehmen aus, die gegen die Prinzipien des UN Global Compact verstossen. In unserer Analyse konnten wir keine schwerwiegenden und wiederholten Verstösse gegen ILO-Kernnormen im Portfolio feststellen.
- Diversität (3/8 Punkte): Obwohl eine positive Tendenz zu mehr Diversität in US-Unternehmen besteht, liegt der durchschnittliche Frauenanteil in den Vorständen der Portfoliounternehmen noch im Bereich von 20-29 %.
- Produktsicherheit (7/7 Punkte): Unternehmen, die in schwerwiegende Kontroversen verwickelt sind, werden durch den ESG-Screening-Prozess ausgeschlossen. Wir haben keine relevanten Vorfälle im Portfolio identifiziert.
- Community Impact (3/5 Punkte): Einige Unternehmen im Portfolio zeigen ein klares Engagement für lokale Gemeinschaften, eine durchgängige Strategie über mehr als 10 % des Portfolios ist jedoch nicht dokumentiert.
Governance (G): 15/25 Punkte
Die Governance-Bewertung ist zufriedenstellend. Der ETF profitiert von der guten Unternehmensführung der ausgewählten „Elite“-Unternehmen, jedoch fehlt es an umfassender Transparenz in steuerlichen Angelegenheiten und bei der Verknüpfung von Boni an ESG-Ziele.
- Stimmrechtsausübung (6/6 Punkte): Als grosser Vermögensverwalter übt UBS sein Stimmrecht aktiv und umfassend aus, die Quote liegt regelmässig bei über 95 %.
- Vorstandsvergütung (4/7 Punkte): Bei vielen der im ETF enthaltenen Unternehmen sind ESG-Kriterien in den Vergütungsstrukturen vorhanden, eine durchgängig klare und ambitionierte Kopplung ist jedoch noch nicht die Regel.
- Korruptionsprävention (6/6 Punkte): Dank des strengen Auswahlprozesses befinden sich keine Unternehmen mit bekannten schwerwiegenden Korruptionsfällen im Portfolio.
- Steuertransparenz (0/6 Punkte): Eine transparente Berichterstattung nach dem Country-by-Country-Standard ist bei den meisten US-Unternehmen im Portfolio nicht gegeben.
So haben wir die ETF-Nachhaltigkeitsbewertung durchgeführt.
So haben wir das ESG-Rating für ETFs durchgeführt
Wir haben für dich die ETFs einem strukturierten ESG-Rating unterzogen.
Wichtiger Hinweis zu börsengehandelten Fonds (ETF) vorweg: Analysen können sich aus Vereinfachungsgründen in Einzelfällen für gleichartige ETFs auf einen anderen ETF beziehen als den angegebenen, wenn dessen Name und Anlagestrategie dem Bewertungsziel entsprechen.
Bei den getesteten ETFs haben wir uns die Bereiche Umwelt (E), Soziales (S) und Unternehmensführung/Governance (G) genauer angesehen. In jeder Kategorie haben wir die ETFs anhand verschiedener Aspekte verglichen und mit Punkten bewertet. Insgesamt konnten dabei maximal 100 Punkte erreicht werden.
Die Gewichtung der Bereiche erfolgt über die maximal erreichbare Punktzahl pro Bereich, wobei Umwelt (E) mit 45 % dominiert, wegen Klimadringlichkeit, messbarer CO₂-Daten und regulatorischer Vorgaben (EU-Taxonomie). Soziales (S) mit 30 % erhält weniger Gewicht, da soziale Faktoren oft indirekter wirken und Daten meist lückenhafter sind (z. B. Arbeitsrechte). Governance (G) mit 25% ist eher Basis, aber wenig differenzierend – die meisten ETFs erfüllen Mindeststandards (z. B. Stimmrechtsnutzung).
Anschließend haben wir die erreichte Punktzahl in eine 5-Sterne-Bewertung umgerechnet, wobei für die Höchstbewertung von 5 Sternen 100 Punkte nötig sind. Die Umrechnung der Punktzahl in Sterne erfolgt nach der Formel: Erreichte Punktzahl / 20.
Daraus ergibt sich folgendes Bewertungsschema.
Punktzahl | Sterne | Beurteilung |
---|---|---|
95 - 100 | 5 Sterne (4,8 - 5,0) | Hervorragend |
85 - 94 | 4,5 Sterne (4,3 - 4,7) | Sehr gut |
75 - 84 | 4 Sterne (3,8 - 4,2) | Sehr gut |
65 - 74 | 3,5 Sterne (3,3 - 3,7) | Gut |
55 - 64 | 3 Sterne (2,8 - 3,2) | Gut |
45 - 54 | 2,5 Sterne (2,3 - 2,7) | Befriedigend |
35 - 44 | 2 Sterne (1,8 - 2,2) | Befriedigend |
25 - 34 | 1,5 Sterne (1,3 - 1,7) | Ausreichend |
15 - 24 | 1 Stern (0,8 - 1,2) | Ausreichend |
5 - 14 | 0,5 Sterne (0,3 - 0,7) | Mangelhaft |
0 - 4 | 0 Sterne (0 - 0,2) | Mangelhaft |
In den drei erwähnten Bereichen haben wir die ETFs wie folgt bewertet:
Umwelt (E) – max. 45 Punkte
Kriterium | Gewichtung | Erläuterung |
CO₂-Intensität | 15 Punkte | Gemessen in tCO₂e pro €1M investiertem Kapital: Bewertung gegen Branchenmedian (Global Large Cap: ~35 t) Punkte: - 15: < 20 t (Top 10%) - 10: 20-35 t - 5: 36-50 t - 0: > 50 t |
Fossile Brennstoffe | 15 Punkte | Anteil von Kohle, Öl und Gas im Portfolio: Punkte: - 15: 0% - 10: ≤ 2% - 5: 3-5% - 0: > 5% Disqualifikation bei >5% |
Umweltinnovationen | 10 Punkte | Investitionen in erneuerbare Energien/Green Tech: Punkte: - 10: ≥ 20% - 7: 10-19% - 4: 5-9% - 0: < 5% |
Biodiversitäts-Risiko | 5 Punkte | Aggregierter Risiko-Score für Ökosysteme (0-10): Punkte: - 5: ≤ 2 (niedrig) - 3: 3-5 (moderat) - 0: ≥ 6 (hoch) |
Soziales (S) – max. 30 Punkte
Kriterium | Gewichtung | Erläuterung |
Arbeitsnormen | 10 Punkte | Verstöße gegen ILO-Kernnormen (Kinderarbeit, Zwangsarbeit): Punkte: - 10: 0 Verstöße - 7: 1-2 Verstöße - 3: 3-5 Verstöße - 0: > 5 Verstöße |
Diversität | 8 Punkte | Frauenanteil in Vorständen: Punkte: - 8: ≥ 40% - 6: 30-39% - 3: 20-29% - 0: < 20% |
Produktsicherheit | 7 Punkte | Schwere Verstöße (Datenskandale, Gesundheitsrisiken): Punkte: - 7: 0 Vorfälle - 5: 1-2 Vorfälle - 2: 3-4 Vorfälle - 0: > 4 Vorfälle |
Community Impact | 5 Punkte | Investitionen in lokale Gemeinschaften (Bildung, Gesundheitsversorgung): Punkte: - 5: Klare Strategie + >10% Portfolio - 3: Teilweise Engagement - 0: Keine Angaben |
Governance (G) – max. 25 Punkte
Kriterium | Gewichtung | Erläuterung |
Stimmrechtsausübung | 6 Punkte | Prozentualer Anteil genutzter Aktionärsstimmen: Punkte: - 6: ≥ 95% - 4: 85-94% - 2: 70-84% - 0: < 70% |
Vorstandsvergütung | 7 Punkte | ESG-Bindung der Bonuszahlungen: Punkte: - 7: Klare ESG-Kriterien + Berichterstattung - 4: ESG-Kriterien vorhanden - 0: Keine Bindung |
Korruptionsprävention | 6 Punkte | Schwere Korruptionsfälle (letzte 3 Jahre): Punkte: - 6: 0 Fälle - 4: 1-2 Fälle - 1: 3-4 Fälle - 0: > 4 Fälle |
Steuertransparenz | 6 Punkte | Offenlegung nach Country-by-Country (CbCR): Punkte: - 6: Volle CbCR + <5% Steueroasen - 4: Teilweise Offenlegung - 0: Keine Transparenz |