Übersicht
Nachhaltig Sparplanfähig Breiter Ansatz Region Synthetisch Thesaurierend TER 0.65%
Beschreibung
ISIN: LU0599612842 | Ticker: (OSX4) Der Ossiam iSTOXX Europe Minimum Variance NR UCITS ETF strebt an, die Performance des iSTOXX® Europe Minimum Variance Index Net Return nachzubilden, der eine Auswahl der 300 liquidesten Titel des STOXX® Europe 600 Index mit geringer Schwankungsbreite umfasst.Kurs
Charts und (near) Realtimekurse realisiert mit freundlicher Unterstützung von TradingView.
Kurzbewertung
Ossiam Europe ESG Machine Learning UCITS ETF 1C (EUR)
Der Ossiam Europe ESG Machine Learning UCITS ETF ist eine solide Wahl für Anleger, die einen ESG-Fokus mit einem innovativen, auf maschinellem Lernen basierenden, Ansatz kombinieren möchten. Während der Fonds in den Bereichen CO₂-Reduktion und Arbeitsnormen überzeugt, besteht bei der Förderung von Umweltinnovationen und der Steuertransparenz noch deutlicher Verbesserungsbedarf.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der ETF im Umweltbereich solide abschneidet, insbesondere durch eine moderate CO₂-Intensität und eine relativ geringe Beteiligung an fossilen Brennstoffen. Verbesserungsbedarf sehen wir bei den Investitionen in Umweltinnovationen, wo der Fonds derzeit keine klare Vorreiterrolle einnimmt. Das Biodiversitäts-Risiko ist als moderat einzustufen.
Im sozialen Bereich zeigt der ETF eine gute Leistung, insbesondere bei der Einhaltung von Arbeitsnormen und der Produktsicherheit. Während die Frauenquote in den Vorständen der Portfoliounternehmen solide ist, fehlt es an einer transparenten Strategie für Investitionen in lokale Gemeinschaften.
Die Governance-Bewertung fällt gemischt aus. Positiv hervorzuheben ist die aktive Ausübung der Stimmrechte und die Bemühungen um Korruptionsprävention. Defizite sehen wir jedoch bei der Kopplung der Vorstandsvergütung an ESG-Ziele und bei der Steuertransparenz, wo noch erheblicher Nachholbedarf besteht.
Pros
- Geringe CO₂-Intensität und kaum fossile Brennstoffe: Der ETF ist eine gute Wahl für Anleger, die ihren CO₂-Fußabdruck reduzieren und sich von traditionellen Energiequellen distanzieren möchten.
- Hohe Standards bei Arbeitsnormen: Der Fonds investiert in Unternehmen, die nachweislich die internationalen Arbeitsstandards respektieren.
- Aktive Stimmrechtsausübung: Der Fondsmanager nimmt seine Eigentümerverantwortung ernst und versucht aktiv, auf die Unternehmensführung Einfluss zu nehmen.
Cons
- Fehlende Transparenz bei Steuern: Für Anleger, die Wert auf faire Steuerpraktiken legen, ist die mangelnde Offenlegung der Portfoliounternehmen ein klares Manko.
- Geringe Investitionen in Umweltinnovationen: Der ETF trägt nur unterdurchschnittlich zur Finanzierung der ökologischen Transformation bei.
- Kein Fokus auf Community Impact: Soziale Verantwortung auf lokaler Ebene ist keine Priorität des Fonds.
Risiko
- Aufgrund seiner Aktienorientierung ist der ETF in eine höhere Risikoklasse einzuordnen und eignet sich für Anleger mit einem langfristigen Anlagehorizont und einer entsprechenden Risikotoleranz.
Stammdaten
Name | Ossiam iSTOXX Europe Minimum Variance NR UCITS ETF |
Anlageschwerpunkt | Aktien, Europa, Low Volatility |
Index | iSTOXX Europe Minimum Variance Index Net Return |
Fondsgröße | 17.01 Mio. EUR |
Gesamtkostenquote (TER) | 0.65 % p.a. |
Replikationsmethode | Synthetisch |
Rechtliche Struktur | ETF |
Strategie-Risiko | Long-only |
Risikolevel | 5 |
Nachhaltigkeitsrating | 3.3 |
Fondswährung | EUR |
Währungsrisiko | n/a |
Auflagedatum | 21.06.2011 |
Ausschüttung | Thesaurierend |
Fondsdomizil | Luxemburg |
Anbieter | Ossiam |
Anbieter Webseite | Anbieter |
Factsheet | OSX4 |
Zusammensetzung
Chart
Rendite & Risiko
Rendite
1 Monat | -0.06 % |
3 Monate | 3.12 % |
6 Monate | 10.08 % |
1 Jahr | 16.49 % |
3 Jahre | 33.00 % |
5 Jahre | 56.93 % |
Risiko
Risikolevel | 5 |
Strategie-Risiko | Long-only |
Währungsrisiko | n/a |
Volatilität 1 Jahr | 8.40 % |
Volatilität 3 Jahre | 11.29 % |
Volatilität 5 Jahre | 10.85 % |
ETF Sparplan Angebote
Hier findest du Informationen zu den besten Sparplan-Angeboten für diesen ETF:
Broker | Testurteil | Gebühr pro Sparrate | Depotgebühr | |
---|---|---|---|---|
![]() | Sehr gut | 0,00€ | 0,00€ | Zum Angebot* |
![]() | Sehr gut | 0,00€ | 0,00€ | Zum Angebot* |
![]() | Sehr gut | 0,00€ | 0,00€ | Zum Angebot* |
![]() | Sehr gut | 0,00€ | 0,00€ | Zum Angebot* |
![]() | Befriedigend | 0,00€ | 0,00€ | Zum Angebot* |
Nachhaltigkeitsbewertung
Wir haben den Ossiam Europe ESG Machine Learning UCITS ETF 1C (EUR) (ISIN: LU0599612842) einer detaillierten ESG-Prüfung unterzogen.
Gesamtbewertung: 65 von 100 Punkten
Umwelt (E) – 29/45 Punkte
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der ETF im Umweltbereich solide abschneidet, insbesondere durch eine moderate CO₂-Intensität und eine relativ geringe Beteiligung an fossilen Brennstoffen. Verbesserungsbedarf sehen wir bei den Investitionen in Umweltinnovationen, wo der Fonds derzeit keine klare Vorreiterrolle einnimmt. Das Biodiversitäts-Risiko ist als moderat einzustufen.
- CO₂-Intensität (10/15 Punkte): Mit einer CO₂-Intensität von 32,1 tCO₂e pro 1 Million EUR investiertem Kapital liegt der ETF im Branchenmedian und erhält dafür 10 Punkte.
- Fossile Brennstoffe (10/15 Punkte): Die Exposition gegenüber fossilen Brennstoffen liegt bei unter 2 %, was wir mit 10 Punkten bewerten. Der ETF ist somit in diesem wichtigen Bereich gut aufgestellt.
- Umweltinnovationen (4/10 Punkte): Der Anteil an Investitionen in grüne Technologien und erneuerbare Energien bewegt sich im Bereich von 5-9 %. Dies ist ein solider Wert, lässt aber noch Raum für Verbesserungen.
- Biodiversitäts-Risiko (5/5 Punkte): Das aggregierte Risiko für Ökosysteme ist mit einem Score von unter 2 als niedrig einzustufen, was die volle Punktzahl in dieser Kategorie ergibt.
Soziales (S) – 21/30 Punkte
Im sozialen Bereich zeigt der ETF eine gute Leistung, insbesondere bei der Einhaltung von Arbeitsnormen und der Produktsicherheit. Während die Frauenquote in den Vorständen der Portfoliounternehmen solide ist, fehlt es an einer transparenten Strategie für Investitionen in lokale Gemeinschaften.
- Arbeitsnormen (10/10 Punkte): Uns sind keine Verstöße gegen die ILO-Kernnormen in den Portfoliounternehmen bekannt, was wir mit der vollen Punktzahl honorieren.
- Diversität (6/8 Punkte): Die durchschnittliche Frauenquote in den Vorständen der im ETF enthaltenen Unternehmen liegt zwischen 30 % und 39 %, was eine gute Bewertung von 6 Punkten ergibt.
- Produktsicherheit (5/7 Punkte): In den letzten Jahren gab es vereinzelte, aber nicht schwerwiegende Vorfälle im Bereich der Produktsicherheit.
- Community Impact (0/5 Punkte): Wir konnten keine klar definierte Strategie oder ein signifikantes Engagement des Fonds für Investitionen in lokale Gemeinschaften feststellen.
Governance (G) – 15/25 Punkte
Die Governance-Bewertung fällt gemischt aus. Positiv hervorzuheben ist die aktive Ausübung der Stimmrechte und die Bemühungen um Korruptionsprävention. Defizite sehen wir jedoch bei der Kopplung der Vorstandsvergütung an ESG-Ziele und bei der Steuertransparenz, wo noch erheblicher Nachholbedarf besteht.
- Stimmrechtsausübung (6/6 Punkte): Der Fonds nutzt seine Aktionärsstimmen zu über 95 % und nimmt damit seine Verantwortung als aktiver Aktionär vorbildlich wahr.
- Vorstandsvergütung (4/7 Punkte): Bei einem Teil der Unternehmen im Portfolio sind ESG-Kriterien in der Vorstandsvergütung verankert, jedoch fehlt es oft an einer transparenten und ambitionierten Umsetzung.
- Korruptionsprävention (5/6 Punkte): In den letzten drei Jahren wurden nur sehr wenige Korruptionsfälle bei den Portfoliounternehmen bekannt.
- Steuertransparenz (0/6 Punkte): Eine umfassende Offenlegung nach dem Country-by-Country-Reporting-Standard findet bei der Mehrheit der Unternehmen nicht statt, was zu null Punkten in dieser Kategorie führt.
So haben wir die ETF-Nachhaltigkeitsbewertung durchgeführt.
So haben wir das ESG-Rating für ETFs durchgeführt
Wir haben für dich die ETFs einem strukturierten ESG-Rating unterzogen.
Wichtiger Hinweis zu börsengehandelten Fonds (ETF) vorweg: Analysen können sich aus Vereinfachungsgründen in Einzelfällen für gleichartige ETFs auf einen anderen ETF beziehen als den angegebenen, wenn dessen Name und Anlagestrategie dem Bewertungsziel entsprechen.
Bei den getesteten ETFs haben wir uns die Bereiche Umwelt (E), Soziales (S) und Unternehmensführung/Governance (G) genauer angesehen. In jeder Kategorie haben wir die ETFs anhand verschiedener Aspekte verglichen und mit Punkten bewertet. Insgesamt konnten dabei maximal 100 Punkte erreicht werden.
Die Gewichtung der Bereiche erfolgt über die maximal erreichbare Punktzahl pro Bereich, wobei Umwelt (E) mit 45 % dominiert, wegen Klimadringlichkeit, messbarer CO₂-Daten und regulatorischer Vorgaben (EU-Taxonomie). Soziales (S) mit 30 % erhält weniger Gewicht, da soziale Faktoren oft indirekter wirken und Daten meist lückenhafter sind (z. B. Arbeitsrechte). Governance (G) mit 25% ist eher Basis, aber wenig differenzierend – die meisten ETFs erfüllen Mindeststandards (z. B. Stimmrechtsnutzung).
Anschließend haben wir die erreichte Punktzahl in eine 5-Sterne-Bewertung umgerechnet, wobei für die Höchstbewertung von 5 Sternen 100 Punkte nötig sind. Die Umrechnung der Punktzahl in Sterne erfolgt nach der Formel: Erreichte Punktzahl / 20.
Daraus ergibt sich folgendes Bewertungsschema.
Punktzahl | Sterne | Beurteilung |
---|---|---|
95 - 100 | 5 Sterne (4,8 - 5,0) | Hervorragend |
85 - 94 | 4,5 Sterne (4,3 - 4,7) | Sehr gut |
75 - 84 | 4 Sterne (3,8 - 4,2) | Sehr gut |
65 - 74 | 3,5 Sterne (3,3 - 3,7) | Gut |
55 - 64 | 3 Sterne (2,8 - 3,2) | Gut |
45 - 54 | 2,5 Sterne (2,3 - 2,7) | Befriedigend |
35 - 44 | 2 Sterne (1,8 - 2,2) | Befriedigend |
25 - 34 | 1,5 Sterne (1,3 - 1,7) | Ausreichend |
15 - 24 | 1 Stern (0,8 - 1,2) | Ausreichend |
5 - 14 | 0,5 Sterne (0,3 - 0,7) | Mangelhaft |
0 - 4 | 0 Sterne (0 - 0,2) | Mangelhaft |
In den drei erwähnten Bereichen haben wir die ETFs wie folgt bewertet:
Umwelt (E) – max. 45 Punkte
Kriterium | Gewichtung | Erläuterung |
CO₂-Intensität | 15 Punkte | Gemessen in tCO₂e pro €1M investiertem Kapital: Bewertung gegen Branchenmedian (Global Large Cap: ~35 t) Punkte: - 15: < 20 t (Top 10%) - 10: 20-35 t - 5: 36-50 t - 0: > 50 t |
Fossile Brennstoffe | 15 Punkte | Anteil von Kohle, Öl und Gas im Portfolio: Punkte: - 15: 0% - 10: ≤ 2% - 5: 3-5% - 0: > 5% Disqualifikation bei >5% |
Umweltinnovationen | 10 Punkte | Investitionen in erneuerbare Energien/Green Tech: Punkte: - 10: ≥ 20% - 7: 10-19% - 4: 5-9% - 0: < 5% |
Biodiversitäts-Risiko | 5 Punkte | Aggregierter Risiko-Score für Ökosysteme (0-10): Punkte: - 5: ≤ 2 (niedrig) - 3: 3-5 (moderat) - 0: ≥ 6 (hoch) |
Soziales (S) – max. 30 Punkte
Kriterium | Gewichtung | Erläuterung |
Arbeitsnormen | 10 Punkte | Verstöße gegen ILO-Kernnormen (Kinderarbeit, Zwangsarbeit): Punkte: - 10: 0 Verstöße - 7: 1-2 Verstöße - 3: 3-5 Verstöße - 0: > 5 Verstöße |
Diversität | 8 Punkte | Frauenanteil in Vorständen: Punkte: - 8: ≥ 40% - 6: 30-39% - 3: 20-29% - 0: < 20% |
Produktsicherheit | 7 Punkte | Schwere Verstöße (Datenskandale, Gesundheitsrisiken): Punkte: - 7: 0 Vorfälle - 5: 1-2 Vorfälle - 2: 3-4 Vorfälle - 0: > 4 Vorfälle |
Community Impact | 5 Punkte | Investitionen in lokale Gemeinschaften (Bildung, Gesundheitsversorgung): Punkte: - 5: Klare Strategie + >10% Portfolio - 3: Teilweise Engagement - 0: Keine Angaben |
Governance (G) – max. 25 Punkte
Kriterium | Gewichtung | Erläuterung |
Stimmrechtsausübung | 6 Punkte | Prozentualer Anteil genutzter Aktionärsstimmen: Punkte: - 6: ≥ 95% - 4: 85-94% - 2: 70-84% - 0: < 70% |
Vorstandsvergütung | 7 Punkte | ESG-Bindung der Bonuszahlungen: Punkte: - 7: Klare ESG-Kriterien + Berichterstattung - 4: ESG-Kriterien vorhanden - 0: Keine Bindung |
Korruptionsprävention | 6 Punkte | Schwere Korruptionsfälle (letzte 3 Jahre): Punkte: - 6: 0 Fälle - 4: 1-2 Fälle - 1: 3-4 Fälle - 0: > 4 Fälle |
Steuertransparenz | 6 Punkte | Offenlegung nach Country-by-Country (CbCR): Punkte: - 6: Volle CbCR + <5% Steueroasen - 4: Teilweise Offenlegung - 0: Keine Transparenz |