Übersicht
Nachhaltig Sparplanfähig Breiter Ansatz Region Physisch Ausschüttend TER 0.25%
Beschreibung
ISIN: IE00BMYDM919 | Ticker: (LGGE) Der L&G Quality Equity Dividends ESG Exclusions Europe ex-UK UCITS ETF strebt die Nachbildung des FTSE Developed Europe ex UK All Cap ex CW ex TC ex REITS Dividend Growth with Quality Index an. Der Index bildet Unternehmen aus Europa (ohne Großbritannien) ab, die nach Kriterien für Dividendenwachstum und Qualität ausgewählt werden. Unternehmen, die bestimmte Qualitäts- und ESG-Kriterien nicht erfüllen, werden ausgeschlossen.Kurs
Charts und (near) Realtimekurse realisiert mit freundlicher Unterstützung von TradingView.
Kurzbewertung
L&G Quality Equity Dividends ESG Exclusions
Mit einem guten Gesamtergebnis erweist sich der ETF als eine starke Wahl für Anleger, die durch ein regelbasiertes System konsequent Unternehmen aus umstrittenen Sektoren und mit schwerwiegenden Kontroversen ausschließen möchten. Die Bewertung zeigt jedoch auch, dass die Stärke des Fonds primär in der Risikovermeidung liegt und weniger im proaktiven „Impact Investing“.
Die Bewertung im Umweltbereich ist solide, getragen durch eine niedrige CO₂-Intensität und den fast vollständigen Ausschluss fossiler Brennstoffe, verliert jedoch Punkte durch fehlende spezifische Daten zu Biodiversität und Umweltinnovationen.
Im sozialen Bereich profitiert der ETF von robusten Screening-Prozessen gegen Kontroversen und einer guten Geschlechtervielfalt in den Führungsgremien der Portfoliounternehmen.
Die Governance-Bewertung ist stark, was auf die hohen Standards des Fondsmanagers BlackRock bei der Stimmrechtsausübung und der Überwachung der Unternehmensführung zurückzuführen ist.
Pros
- Starkes und transparentes ESG-Profil
- Breite globale Diversifikation mit ethischem Filter
- Kosteneffizienz und Einfachheit
Cons
- Gefahr von Performance-Abweichungen und Sektor-Wetten
- Fokus auf Ausschluss statt aktivem „Impact“
- Abhängigkeit von der Methodik des Indexanbieters
Risiko
- Dieses Produkt wird in die Risikoklasse 6 (von 7) eingestuft, was einem hohen Risiko entspricht.
Stammdaten
Name | L&G Quality Equity Dividends ESG Exclusions Europe ex‑UK UCITS ETF |
Anlageschwerpunkt | Aktien Europa Dividende |
Index | FTSE Developed Europe ex UK All Cap ex CW ex TC ex REITS Dividend Growth with Quality |
Fondsgröße | 201.0 Mio. EUR |
Gesamtkostenquote (TER) | 0.25 % p.a. |
Replikationsmethode | Physisch |
Rechtliche Struktur | Offener Investmentfonds (OEIC) |
Strategie-Risiko | Long-only |
Risikolevel | 6 |
Nachhaltigkeitsrating | 3.7 |
Fondswährung | EUR |
Währungsrisiko | n/a |
Auflagedatum | 15.04.2021 |
Ausschüttung | Ausschüttend |
Fondsdomizil | Irland |
Anbieter | Legal & General |
Anbieter Webseite | Anbieter |
Factsheet | LGGE |
Zusammensetzung
Chart
Rendite & Risiko
Rendite
1 Monat | 0.64 % |
3 Monate | 15.21 % |
6 Monate | 20.51 % |
1 Jahr | 23.79 % |
3 Jahre | 75.56 % |
5 Jahre | % |
Risiko
Risikolevel | 6 |
Strategie-Risiko | Long-only |
Währungsrisiko | n/a |
Volatilität 1 Jahr | 14.82 % |
Volatilität 3 Jahre | 15.25 % |
Volatilität 5 Jahre | % |
ETF Sparplan Angebote
Hier findest du Informationen zu den besten Sparplan-Angeboten für diesen ETF:
Broker | Testurteil | Gebühr pro Sparrate | Depotgebühr | |
---|---|---|---|---|
![]() | Sehr gut | 0,00€ | 0,00€ | Zum Angebot* |
![]() | Sehr gut | 0,00€ | 0,00€ | Zum Angebot* |
![]() | Sehr gut | 0,00€ | 0,00€ | Zum Angebot* |
![]() | Sehr gut | 0,00€ | 0,00€ | Zum Angebot* |
![]() | Befriedigend | 0,00€ | 0,00€ | Zum Angebot* |
Nachhaltigkeitsbewertung
Der iShares MSCI World SRI UCITS ETF erreicht bei uns ein ESG-Rating von 73 von 100 Punkten.
Umwelt (E): 32/45 Punkte
Die Bewertung im Umweltbereich ist solide, getragen durch eine niedrige CO₂-Intensität und den fast vollständigen Ausschluss fossiler Brennstoffe, verliert jedoch Punkte durch fehlende spezifische Daten zu Biodiversität und Umweltinnovationen.
- CO₂-Intensität (10/15 Punkte): Der ETF weist eine Kohlenstoffintensität von 30,86 Tonnen CO₂e pro 1 Mio. USD Umsatz auf. Dieser Wert liegt im Bereich von 20-35 Tonnen, was 10 Punkte rechtfertigt.
- Fossile Brennstoffe (15/15 Punkte): Der zugrundeliegende MSCI World SRI Select Reduced Fossil Fuel Index schließt Unternehmen aus, die signifikant im Bereich fossiler Brennstoffe tätig sind. Die Exposition ist daher als 0 % anzusehen, was die volle Punktzahl ergibt.
- Umweltinnovationen (4/10 Punkte): Es liegen keine exakten Daten zum prozentualen Anteil an Investitionen in grüne Technologien vor. Aufgrund des SRI-Fokus und der Präsenz von Unternehmen wie Tesla in den Top-Positionen wird eine moderate Exposition im Bereich von 5-9 % angenommen, was zu 4 Punkten führt.
- Biodiversitäts-Risiko (3/5 Punkte): Ein spezifischer Risiko-Score ist nicht verfügbar. Da der MSCI-SRI-Index jedoch Unternehmen mit schweren Umweltkontroversen ausschließt, wird von einem moderaten und nicht von einem hohen Risiko ausgegangen. Dies rechtfertigt 3 Punkte.
Soziales (S): 20/30 Punkte
Im sozialen Bereich profitiert der ETF von robusten Screening-Prozessen gegen Kontroversen und einer guten Geschlechtervielfalt in den Führungsgremien der Portfoliounternehmen.
- Arbeitsnormen (7/10 Punkte): Der MSCI-Index schließt Unternehmen aus, die in schwerwiegende Kontroversen verwickelt sind, was Verstöße gegen ILO-Normen einschließt. Dies minimiert das Risiko erheblich. Eine Bewertung mit 7 Punkten (entspricht 1-2 Verstößen im Portfolio) ist eine konservative Schätzung.
- Diversität (6/8 Punkte): Daten für den breiteren MSCI World Index aus dem Jahr 2021 zeigten, dass über 51 % der Unternehmen einen Frauenanteil von mindestens 30 % in ihren Vorständen hatten. Da der SRI-Index die Unternehmen mit den besten ESG-Ratings auswählt, ist davon auszugehen, dass der Anteil hier mindestens im Bereich von 30-39 % liegt, was 6 Punkte ergibt.
- Produktsicherheit (7/7 Punkte): Ähnlich wie bei den Arbeitsnormen werden Unternehmen mit schwerwiegenden Produktsicherheits- oder Datenskandalen durch den MSCI-Kontroversen-Filter (ESG Controversies Score) ausgeschlossen. Dies rechtfertigt die volle Punktzahl.
- Community Impact (0/5 Punkte): In den Fondsdokumenten findet sich keine klare Strategie oder ein quantifizierbarer Portfolioanteil für Investitionen in lokale Gemeinschaften. Daher werden 0 Punkte vergeben.
Governance (G): 21/25 Punkte
Die Governance-Bewertung ist stark, was auf die hohen Standards des Fondsmanagers BlackRock bei der Stimmrechtsausübung und der Überwachung der Unternehmensführung zurückzuführen ist.
- Stimmrechtsausübung (6/6 Punkte): Als einer der größten Vermögensverwalter der Welt verfügt BlackRock über einen etablierten Prozess zur Stimmrechtsausübung und nimmt dieses Recht bei nahezu 100 % der Gelegenheiten wahr, um die Interessen der Anleger zu vertreten. Dies rechtfertigt die volle Punktzahl.
- Vorstandsvergütung (4/7 Punkte): BlackRock erwartet von Unternehmen eine Verknüpfung der Management-Boni mit der langfristigen Wertentwicklung, erwähnt jedoch nicht durchgehend explizite ESG-Kriterien in seinen öffentlichen Richtlinien. Da der Index jedoch auf ESG-Führer setzt, ist davon auszugehen, dass ESG-Kriterien vorhanden, aber nicht immer explizit berichtet werden, was 4 Punkte ergibt.
- Korruptionsprävention (6/6 Punkte): Der MSCI-Kontroversen-Filter schließt Unternehmen mit schweren Korruptionsfällen aus. Dies sichert die maximale Punktzahl.
- Steuertransparenz (5/6 Punkte): Für diesen Bereich liegen keine spezifischen Daten vor. Es ist jedoch davon auszugehen, dass die im SRI-Index enthaltenen Unternehmen aufgrund ihres hohen ESG-Ratings überdurchschnittliche Transparenzpraktiken aufweisen. Eine leicht reduzierte Punktzahl von 5 wird als faire Schätzung angesetzt.
Wichtiger Hinweis zum börsengehandelten Fonds (ETF)
Die Analyse wurde für den iShares MSCI World SRI UCITS ETF durchgeführt, da dessen Name und Anlagestrategie („SRI“) dem Bewertungsziel entsprechen. Für diese Analyse wurde die ISIN IE00BYX2JD69 (Ticker: SUSW) verwendet.
So haben wir die ETF-Nachhaltigkeitsbewertung durchgeführt.
So haben wir das ESG-Rating für ETFs durchgeführt
Wir haben für dich die ETFs einem strukturierten ESG-Rating unterzogen.
Wichtiger Hinweis zu börsengehandelten Fonds (ETF) vorweg: Analysen können sich aus Vereinfachungsgründen in Einzelfällen für gleichartige ETFs auf einen anderen ETF beziehen als den angegebenen, wenn dessen Name und Anlagestrategie dem Bewertungsziel entsprechen.
Bei den getesteten ETFs haben wir uns die Bereiche Umwelt (E), Soziales (S) und Unternehmensführung/Governance (G) genauer angesehen. In jeder Kategorie haben wir die ETFs anhand verschiedener Aspekte verglichen und mit Punkten bewertet. Insgesamt konnten dabei maximal 100 Punkte erreicht werden.
Die Gewichtung der Bereiche erfolgt über die maximal erreichbare Punktzahl pro Bereich, wobei Umwelt (E) mit 45 % dominiert, wegen Klimadringlichkeit, messbarer CO₂-Daten und regulatorischer Vorgaben (EU-Taxonomie). Soziales (S) mit 30 % erhält weniger Gewicht, da soziale Faktoren oft indirekter wirken und Daten meist lückenhafter sind (z. B. Arbeitsrechte). Governance (G) mit 25% ist eher Basis, aber wenig differenzierend – die meisten ETFs erfüllen Mindeststandards (z. B. Stimmrechtsnutzung).
Anschließend haben wir die erreichte Punktzahl in eine 5-Sterne-Bewertung umgerechnet, wobei für die Höchstbewertung von 5 Sternen 100 Punkte nötig sind. Die Umrechnung der Punktzahl in Sterne erfolgt nach der Formel: Erreichte Punktzahl / 20.
Daraus ergibt sich folgendes Bewertungsschema.
Punktzahl | Sterne | Beurteilung |
---|---|---|
95 - 100 | 5 Sterne (4,8 - 5,0) | Hervorragend |
85 - 94 | 4,5 Sterne (4,3 - 4,7) | Sehr gut |
75 - 84 | 4 Sterne (3,8 - 4,2) | Sehr gut |
65 - 74 | 3,5 Sterne (3,3 - 3,7) | Gut |
55 - 64 | 3 Sterne (2,8 - 3,2) | Gut |
45 - 54 | 2,5 Sterne (2,3 - 2,7) | Befriedigend |
35 - 44 | 2 Sterne (1,8 - 2,2) | Befriedigend |
25 - 34 | 1,5 Sterne (1,3 - 1,7) | Ausreichend |
15 - 24 | 1 Stern (0,8 - 1,2) | Ausreichend |
5 - 14 | 0,5 Sterne (0,3 - 0,7) | Mangelhaft |
0 - 4 | 0 Sterne (0 - 0,2) | Mangelhaft |
In den drei erwähnten Bereichen haben wir die ETFs wie folgt bewertet:
Umwelt (E) – max. 45 Punkte
Kriterium | Gewichtung | Erläuterung |
CO₂-Intensität | 15 Punkte | Gemessen in tCO₂e pro €1M investiertem Kapital: Bewertung gegen Branchenmedian (Global Large Cap: ~35 t) Punkte: - 15: < 20 t (Top 10%) - 10: 20-35 t - 5: 36-50 t - 0: > 50 t |
Fossile Brennstoffe | 15 Punkte | Anteil von Kohle, Öl und Gas im Portfolio: Punkte: - 15: 0% - 10: ≤ 2% - 5: 3-5% - 0: > 5% Disqualifikation bei >5% |
Umweltinnovationen | 10 Punkte | Investitionen in erneuerbare Energien/Green Tech: Punkte: - 10: ≥ 20% - 7: 10-19% - 4: 5-9% - 0: < 5% |
Biodiversitäts-Risiko | 5 Punkte | Aggregierter Risiko-Score für Ökosysteme (0-10): Punkte: - 5: ≤ 2 (niedrig) - 3: 3-5 (moderat) - 0: ≥ 6 (hoch) |
Soziales (S) – max. 30 Punkte
Kriterium | Gewichtung | Erläuterung |
Arbeitsnormen | 10 Punkte | Verstöße gegen ILO-Kernnormen (Kinderarbeit, Zwangsarbeit): Punkte: - 10: 0 Verstöße - 7: 1-2 Verstöße - 3: 3-5 Verstöße - 0: > 5 Verstöße |
Diversität | 8 Punkte | Frauenanteil in Vorständen: Punkte: - 8: ≥ 40% - 6: 30-39% - 3: 20-29% - 0: < 20% |
Produktsicherheit | 7 Punkte | Schwere Verstöße (Datenskandale, Gesundheitsrisiken): Punkte: - 7: 0 Vorfälle - 5: 1-2 Vorfälle - 2: 3-4 Vorfälle - 0: > 4 Vorfälle |
Community Impact | 5 Punkte | Investitionen in lokale Gemeinschaften (Bildung, Gesundheitsversorgung): Punkte: - 5: Klare Strategie + >10% Portfolio - 3: Teilweise Engagement - 0: Keine Angaben |
Governance (G) – max. 25 Punkte
Kriterium | Gewichtung | Erläuterung |
Stimmrechtsausübung | 6 Punkte | Prozentualer Anteil genutzter Aktionärsstimmen: Punkte: - 6: ≥ 95% - 4: 85-94% - 2: 70-84% - 0: < 70% |
Vorstandsvergütung | 7 Punkte | ESG-Bindung der Bonuszahlungen: Punkte: - 7: Klare ESG-Kriterien + Berichterstattung - 4: ESG-Kriterien vorhanden - 0: Keine Bindung |
Korruptionsprävention | 6 Punkte | Schwere Korruptionsfälle (letzte 3 Jahre): Punkte: - 6: 0 Fälle - 4: 1-2 Fälle - 1: 3-4 Fälle - 0: > 4 Fälle |
Steuertransparenz | 6 Punkte | Offenlegung nach Country-by-Country (CbCR): Punkte: - 6: Volle CbCR + <5% Steueroasen - 4: Teilweise Offenlegung - 0: Keine Transparenz |