Übersicht
Nachhaltig Sparplanfähig Breiter Ansatz Region Synthetisch Thesaurierend TER 0.31%
Beschreibung
ISIN: LU1377381717 | Ticker: (VLEU) Der ETF bildet den BNP Paribas Low Vol Europe ESG Index ab, der europäische Aktien mit geringer Schwankungsbreite und hohen ESG-Standards umfasst. Unternehmen mit kontroversen Geschäftsbereichen oder schwachen ESG-Bewertungen werden ausgeschlossen.Kurs
Charts und (near) Realtimekurse realisiert mit freundlicher Unterstützung von TradingView.
Kurzbewertung
BNP Paribas Easy ESG Low Vol Europe UCITS ETF
Dieser ETF bietet eine attraktive Kombination aus Nachhaltigkeit und geringer Schwankungsbreite, was ihn für Anleger interessant macht, die Wert auf ESG-Kriterien und eine stabilere Wertentwicklung legen. Die synthetische Replikation und das vergleichsweise geringe Fondsvolumen sollten jedoch bei der Anlageentscheidung berücksichtigt werden.
Der ETF erbringt im Umweltbereich eine solide Leistung, insbesondere durch seinen Fokus auf ESG-Kriterien, die eine Reduzierung von Kohlenstoffemissionen beinhalten.
Im sozialen Bereich erhalten wir eine gute Bewertung, da der ETF Humankapital und UN Global Compact Prinzipien berücksichtigt.
Der Governance-Bereich des ETFs erreicht auf Grund der Berücksichtigung von Corporate Governance und dem Ausschluss von Unternehmen mit schwerwiegenden Kontroversen eine solide Bewertung.
Pros
- Starker ESG-Fokus: Der ETF investiert in europäische Unternehmen mit niedriger Volatilität, die gleichzeitig strenge Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien erfüllen, was ihn zu einer attraktiven Option für nachhaltig orientierte Anleger macht.
- Geringe Volatilität: Der Index zielt darauf ab, die Wertentwicklung von Unternehmen mit historisch geringer Volatilität nachzubilden, was potenziell zu einem stabileren Anlageergebnis führen kann.
- Thesaurierend: Der ETF reinvestiert Dividendenerträge, was für langfristig orientierte Anleger steuerliche Vorteile und einen Zinseszinseffekt bieten kann.
Cons
- Synthetische Replikation: Der ETF bildet die Wertentwicklung des Index synthetisch über Swaps nach, was ein Kontrahentenrisiko mit sich bringen kann.
- Geringes Fondsvolumen: Mit einem Fondsvolumen von rund 56 Mio. EUR (Stand: Mai 2025) ist der ETF vergleichsweise klein, was potenziell Auswirkungen auf die Liquidität und die langfristige Stabilität haben kann.
- Eingeschränkte Diversifikation (regional): Der ETF konzentriert sich ausschließlich auf europäische Unternehmen, was eine geografische Konzentration darstellt und das Portfolio weniger diversifiziert macht als global aufgestellte ETFs.
Risiko
- Basierend auf der Kategorie „Aktien“ und der historischen Volatilität liegt die Risikoklasse des ETF im mittleren Bereich.
Stammdaten
Name | BNP Paribas Easy ESG Low Vol Europe UCITS ETF |
Anlageschwerpunkt | Aktien Europa |
Index | BNP Paribas Low Vol Europe ESG (NTR) |
Fondsgröße | 61.5 Mio. EUR |
Gesamtkostenquote (TER) | 0.31 % p.a. |
Replikationsmethode | Synthetisch |
Rechtliche Struktur | SICAV |
Strategie-Risiko | Long-only |
Risikolevel | 4 |
Nachhaltigkeitsrating | 4.3 |
Fondswährung | EUR |
Währungsrisiko | n/a |
Auflagedatum | 07.06.2016 |
Ausschüttung | Thesaurierend |
Fondsdomizil | Luxemburg |
Anbieter | BNP Paribas Asset Management |
Anbieter Webseite | Anbieter |
Factsheet | VLEU |
Zusammensetzung
Chart
Rendite & Risiko
Rendite
1 Monat | 1.99 % |
3 Monate | 10.57 % |
6 Monate | 2.80 % |
1 Jahr | 12.87 % |
3 Jahre | 33.51 % |
5 Jahre | 53.46 % |
Risiko
Risikolevel | 4 |
Strategie-Risiko | Long-only |
Währungsrisiko | n/a |
Volatilität 1 Jahr | 12.30 % |
Volatilität 3 Jahre | 11.09 % |
Volatilität 5 Jahre | 12.20 % |
ETF Sparplan Angebote
Hier findest du Informationen zu den besten Sparplan-Angeboten für diesen ETF:
Broker | Testurteil | Gebühr pro Sparrate | Depotgebühr | |
---|---|---|---|---|
![]() | Sehr gut | 0,00€ | 0,00€ | Zum Angebot* |
![]() | Sehr gut | 0,00€ | 0,00€ | Zum Angebot* |
![]() | Sehr gut | 0,00€ | 0,00€ | Zum Angebot* |
![]() | Sehr gut | 0,00€ | 0,00€ | Zum Angebot* |
![]() | Befriedigend | 0,00€ | 0,00€ | Zum Angebot* |
Nachhaltigkeitsbewertung
ESG-Bewertung für BNP Paribas Easy ESG Low Vol Europe UCITS ETF (ISIN LU1377381717)
Wir haben eine ESG-Bewertung für den BNP Paribas Easy ESG Low Vol Europe UCITS ETF (ISIN LU1377381717) basierend unserem Bewertungsschema erstellt.
Gesamt-ESG-Bewertung: 86/100 Punkte
1. Umwelt (E) – max. 45 Punkte
Der ETF erbringt im Umweltbereich eine solide Leistung, insbesondere durch seinen Fokus auf ESG-Kriterien, die eine Reduzierung von Kohlenstoffemissionen beinhalten.
- CO₂-Intensität: Der ETF berücksichtigt ESG-Kriterien zur Reduzierung von Kohlenstoffemissionen. Wir gehen davon aus, dass dies zu einer niedrigeren CO2-Intensität im Vergleich zum Branchendurchschnitt führt. Daher vergeben wir hier eine hohe Punktzahl.
(Punkte: 15) - Fossile Brennstoffe: Der Index, den der ETF nachbildet, schließt Unternehmen aus, die an umstrittenen Aktivitäten beteiligt sind, was in der Regel auch eine Exposition gegenüber fossilen Brennstoffen minimiert. Wir gehen davon aus, dass der Anteil im Portfolio sehr gering ist.
(Punkte: 15) - Umweltinnovationen: Obwohl die genaue Allokation in erneuerbare Energien oder Green Tech nicht explizit aufgeführt ist, legt der ETF einen Schwerpunkt auf ESG-Kriterien, was Investitionen in umweltfreundlichere Technologien nahelegt. Wir nehmen hier eine moderate bis gute Bewertung an.
(Punkte: 7) - Biodiversitäts-Risiko: Der ETF schließt Unternehmen aus, die gegen die Prinzipien des UN Global Compact verstoßen und in schwerwiegende ESG-Kontroversen verwickelt sind. Dies impliziert ein geringes Biodiversitäts-Risiko.
(Punkte: 5)
Gesamtpunktzahl Umwelt (E): 42/45 Punkte
2. Soziales (S) – max. 30 Punkte
Im sozialen Bereich erhalten wir eine gute Bewertung, da der ETF Humankapital und UN Global Compact Prinzipien berücksichtigt.
- Arbeitsnormen: Der ETF schließt Unternehmen aus, die in erheblichem Maße gegen die Grundsätze des UN Global Compact verstoßen, was Verstöße gegen Kernarbeitsnormen einschließt. Wir gehen von keinen oder sehr wenigen Verstößen aus.
(Punkte: 10) - Diversität: Die Berücksichtigung von Humankapital als ESG-Kriterium deutet auf eine Beachtung von Diversität hin. Eine hohe Frauenquote im Vorstand ist wahrscheinlich, aber ohne spezifische Daten können wir nur eine Schätzung abgeben.
(Punkte: 6) - Produktsicherheit: Unternehmen, die in schwerwiegende ESG-bezogene Kontroversen verwickelt sind, werden ausgeschlossen. Dies sollte auch schwerwiegende Verstöße gegen die Produktsicherheit umfassen.
(Punkte: 7) - Community Impact: Die Berücksichtigung von ESG-Kriterien lässt auf ein gewisses Engagement in diesem Bereich schließen, jedoch ohne konkrete Angaben zu Investitionen in lokale Gemeinschaften.
(Punkte: 3)
Gesamtpunktzahl Soziales (S): 26/30 Punkte
3. Governance (G) – max. 25 Punkte
Der Governance-Bereich des ETFs erreicht auf Grund der Berücksichtigung von Corporate Governance und dem Ausschluss von Unternehmen mit schwerwiegenden Kontroversen eine solide Bewertung.
- Stimmrechtsausübung: Als passiv gemanagter ETF, der einen Index nachbildet, ist die direkte Stimmrechtsausübung durch den ETF-Anbieter eher indexorientiert. Ohne spezifische Angaben zur Ausübungsquote ist eine genaue Bewertung schwierig. Wir nehmen hier eine gute, aber nicht exzellente Ausübung an.
(Punkte: 4) - Vorstandsvergütung: Die Berücksichtigung von Corporate Governance im Index deutet darauf hin, dass ESG-Kriterien in der Vorstandsvergütung eine Rolle spielen könnten.
(Punkte: 4) - Korruptionsprävention: Unternehmen, die in schwerwiegende ESG-Kontroversen verwickelt waren, werden ausgeschlossen, was auch Korruptionsfälle einschließen sollte. Wir gehen von wenigen oder keinen Fällen aus.
(Punkte: 6) - Steuertransparenz: Die spezifische Offenlegung nach Country-by-Country (CbCR) ist nicht explizit genannt, aber eine generelle gute Corporate Governance legt eine gewisse Transparenz nahe.
(Punkte: 4)
Gesamtpunktzahl Governance (G): 18/25 Punkte
So haben wir die ETF-Nachhaltigkeitsbewertung durchgeführt.
So haben wir das ESG-Rating für ETFs durchgeführt
Wir haben für dich die ETFs einem strukturierten ESG-Rating unterzogen.
Wichtiger Hinweis zu börsengehandelten Fonds (ETF) vorweg: Analysen können sich aus Vereinfachungsgründen in Einzelfällen für gleichartige ETFs auf einen anderen ETF beziehen als den angegebenen, wenn dessen Name und Anlagestrategie dem Bewertungsziel entsprechen.
Bei den getesteten ETFs haben wir uns die Bereiche Umwelt (E), Soziales (S) und Unternehmensführung/Governance (G) genauer angesehen. In jeder Kategorie haben wir die ETFs anhand verschiedener Aspekte verglichen und mit Punkten bewertet. Insgesamt konnten dabei maximal 100 Punkte erreicht werden.
Die Gewichtung der Bereiche erfolgt über die maximal erreichbare Punktzahl pro Bereich, wobei Umwelt (E) mit 45 % dominiert, wegen Klimadringlichkeit, messbarer CO₂-Daten und regulatorischer Vorgaben (EU-Taxonomie). Soziales (S) mit 30 % erhält weniger Gewicht, da soziale Faktoren oft indirekter wirken und Daten meist lückenhafter sind (z. B. Arbeitsrechte). Governance (G) mit 25% ist eher Basis, aber wenig differenzierend – die meisten ETFs erfüllen Mindeststandards (z. B. Stimmrechtsnutzung).
Anschließend haben wir die erreichte Punktzahl in eine 5-Sterne-Bewertung umgerechnet, wobei für die Höchstbewertung von 5 Sternen 100 Punkte nötig sind. Die Umrechnung der Punktzahl in Sterne erfolgt nach der Formel: Erreichte Punktzahl / 20.
Daraus ergibt sich folgendes Bewertungsschema.
Punktzahl | Sterne | Beurteilung |
---|---|---|
95 - 100 | 5 Sterne (4,8 - 5,0) | Hervorragend |
85 - 94 | 4,5 Sterne (4,3 - 4,7) | Sehr gut |
75 - 84 | 4 Sterne (3,8 - 4,2) | Sehr gut |
65 - 74 | 3,5 Sterne (3,3 - 3,7) | Gut |
55 - 64 | 3 Sterne (2,8 - 3,2) | Gut |
45 - 54 | 2,5 Sterne (2,3 - 2,7) | Befriedigend |
35 - 44 | 2 Sterne (1,8 - 2,2) | Befriedigend |
25 - 34 | 1,5 Sterne (1,3 - 1,7) | Ausreichend |
15 - 24 | 1 Stern (0,8 - 1,2) | Ausreichend |
5 - 14 | 0,5 Sterne (0,3 - 0,7) | Mangelhaft |
0 - 4 | 0 Sterne (0 - 0,2) | Mangelhaft |
In den drei erwähnten Bereichen haben wir die ETFs wie folgt bewertet:
Umwelt (E) – max. 45 Punkte
Kriterium | Gewichtung | Erläuterung |
CO₂-Intensität | 15 Punkte | Gemessen in tCO₂e pro €1M investiertem Kapital: Bewertung gegen Branchenmedian (Global Large Cap: ~35 t) Punkte: - 15: < 20 t (Top 10%) - 10: 20-35 t - 5: 36-50 t - 0: > 50 t |
Fossile Brennstoffe | 15 Punkte | Anteil von Kohle, Öl und Gas im Portfolio: Punkte: - 15: 0% - 10: ≤ 2% - 5: 3-5% - 0: > 5% Disqualifikation bei >5% |
Umweltinnovationen | 10 Punkte | Investitionen in erneuerbare Energien/Green Tech: Punkte: - 10: ≥ 20% - 7: 10-19% - 4: 5-9% - 0: < 5% |
Biodiversitäts-Risiko | 5 Punkte | Aggregierter Risiko-Score für Ökosysteme (0-10): Punkte: - 5: ≤ 2 (niedrig) - 3: 3-5 (moderat) - 0: ≥ 6 (hoch) |
Soziales (S) – max. 30 Punkte
Kriterium | Gewichtung | Erläuterung |
Arbeitsnormen | 10 Punkte | Verstöße gegen ILO-Kernnormen (Kinderarbeit, Zwangsarbeit): Punkte: - 10: 0 Verstöße - 7: 1-2 Verstöße - 3: 3-5 Verstöße - 0: > 5 Verstöße |
Diversität | 8 Punkte | Frauenanteil in Vorständen: Punkte: - 8: ≥ 40% - 6: 30-39% - 3: 20-29% - 0: < 20% |
Produktsicherheit | 7 Punkte | Schwere Verstöße (Datenskandale, Gesundheitsrisiken): Punkte: - 7: 0 Vorfälle - 5: 1-2 Vorfälle - 2: 3-4 Vorfälle - 0: > 4 Vorfälle |
Community Impact | 5 Punkte | Investitionen in lokale Gemeinschaften (Bildung, Gesundheitsversorgung): Punkte: - 5: Klare Strategie + >10% Portfolio - 3: Teilweise Engagement - 0: Keine Angaben |
Governance (G) – max. 25 Punkte
Kriterium | Gewichtung | Erläuterung |
Stimmrechtsausübung | 6 Punkte | Prozentualer Anteil genutzter Aktionärsstimmen: Punkte: - 6: ≥ 95% - 4: 85-94% - 2: 70-84% - 0: < 70% |
Vorstandsvergütung | 7 Punkte | ESG-Bindung der Bonuszahlungen: Punkte: - 7: Klare ESG-Kriterien + Berichterstattung - 4: ESG-Kriterien vorhanden - 0: Keine Bindung |
Korruptionsprävention | 6 Punkte | Schwere Korruptionsfälle (letzte 3 Jahre): Punkte: - 6: 0 Fälle - 4: 1-2 Fälle - 1: 3-4 Fälle - 0: > 4 Fälle |
Steuertransparenz | 6 Punkte | Offenlegung nach Country-by-Country (CbCR): Punkte: - 6: Volle CbCR + <5% Steueroasen - 4: Teilweise Offenlegung - 0: Keine Transparenz |