Zum Inhalt springen

BNP Paribas Easy ESG Dividend Europe UCITS ETF

Übersicht

Nachhaltig Sparplanfähig Breiter Ansatz Region Synthetisch Thesaurierend TER 0.31%

Beschreibung

ISIN: LU1615090864  |  Ticker: (EDEU) Der BNP Paribas Easy ESG Dividend Europe UCITS ETF bildet den BNP Paribas High Dividend Europe ESG Index ab, der europäische Aktien mit hoher Dividendenrendite auswählt und ESG-Kriterien berücksichtigt.

Kurs

Chart ansehen >>

Charts und (near) Realtimekurse realisiert mit freundlicher Unterstützung von TradingView.

Kurzbewertung

BNP Paribas Easy ESG Dividend Europe UCITS ETF

Nachhaltigkeitsrating
1 5 2.5

Der BNP Paribas Easy ESG Dividend Europe UCITS ETF ist ein Nischenprodukt für Anleger, die einen Dividendenfokus mit einem grundlegenden ESG-Screening, insbesondere dem Ausschluss fossiler Energien, verbinden möchten. Die Bewertung zeigt jedoch auch klare Schwächen bei der CO₂-Effizienz und erhebliche Transparenzlücken im Governance-Bereich.

E - Ökologie
1 5 2.8

In der Umweltbewertung erzielt der ETF eine durchschnittliche Punktzahl. Er profitiert von einem vollständigen Ausschluss von Unternehmen aus dem Bereich der fossilen Brennstoffe. Allerdings verliert er Punkte aufgrund einer relativ hohen CO₂-Intensität im Vergleich zu den strengsten Kriterien und dem Fehlen eines klaren Fokus auf Umweltinnovationen sowie nicht verfügbarer Daten zum Biodiversitätsrisiko.

S - Soziales
1 5 3.3

Im sozialen Bereich zeigt der ETF eine solide Leistung. Er punktet durch den Ausschluss von Unternehmen, die gegen Arbeitsnormen verstoßen, und eine hohe anzunehmende Produktsicherheit. Punktabzüge ergeben sich durch einen nur durchschnittlichen Frauenanteil in den Vorständen der Portfoliounternehmen und einen nicht nachweisbaren „Community Impact“.

G - Governance
1 5 1.0

Die Governance-Bewertung ist der schwächste Teil des Ratings. Während die Ausübungsquote der Stimmrechte solide ist, mangelt es an Transparenz und nachweisbaren Fortschritten bei der Kopplung der Vorstandsvergütung an ESG-Ziele, der Korruptionsprävention und der Steuertransparenz, wo für die meisten Kriterien keine Daten verfügbar waren.

Pros

  • Dividendenfokus mit ESG-Filter: Kombiniert eine auf hohe Dividenden ausgerichtete Strategie mit grundlegenden ESG-Ausschlusskriterien.
  • Keine Investitionen in fossile Brennstoffe: Der vollständige Ausschluss von Kohle-, Öl- und Gasunternehmen (0,00 % Anteil) ist ein klarer Vorteil für klimabewusste Anleger.  
  • Aktive Stimmrechtsausübung: Die Fondsgesellschaft nimmt ihre Aktionärsrechte aktiv wahr, was eine verantwortungsvolle Unternehmensführung fördert (93 % Teilnahme).

Cons

  • Hohe CO₂-Intensität: Trotz ESG-Label ist der CO₂-Fußabdruck des Portfolios mit fast 50 t/€1 Mio. relativ hoch.  
  • Schwache Governance-Transparenz: Bei wichtigen Governance-Themen wie Vergütung und Steuern fehlt es an nachweisbaren Daten und Transparenz.  
  • Geringe Diversität in Führungsetagen: Der Frauenanteil in den Vorständen liegt mit unter 30 % auf einem nur mäßigen Niveau.

Risiko

4,0
17
Risikolevel
  • Aufgrund der Anlage in einem breit gestreuten Portfolio europäischer Aktien ist der ETF einer mittleren Risikoklasse zuzuordnen.

Stammdaten

NameBNP Paribas Easy ESG Dividend Europe UCITS ETF
AnlageschwerpunktAktien, Europa, Dividenden
IndexBNP Paribas High Dividend Europe ESG
Fondsgröße24.85 Mio. EUR 
Gesamtkostenquote (TER)0.31 % p.a.
ReplikationsmethodeSynthetisch
Rechtliche StrukturETF
Strategie-RisikoLong-only
Risikolevel4
Nachhaltigkeitsrating2.5
FondswährungEUR
Währungsrisikon/a
Auflagedatum29.08.2017
AusschüttungThesaurierend
FondsdomizilLuxemburg
AnbieterBNP Paribas Easy
Anbieter WebseiteAnbieter
FactsheetEDEU

Zusammensetzung

Chart

Rendite & Risiko

Rendite

1 Monat-1.05 %
3 Monate19.47 %
6 Monate18.76 %
1 Jahr19.41 %
3 Jahre58.78 %
5 Jahre98.66 %

Risiko

Risikolevel4
Strategie-RisikoLong-only
Währungsrisikon/a
Volatilität 1 Jahr14.05 %
Volatilität 3 Jahre13.17 %
Volatilität 5 Jahre15.32 %

ETF Sparplan Angebote

Hier findest du Informationen zu den besten Sparplan-Angeboten für diesen ETF:

BrokerTesturteilGebühr pro SparrateDepotgebühr
xtbSehr gut0,00€0,00€Zum Angebot*
Sehr gut0,00€0,00€Zum Angebot*
Traders PlaceSehr gut0,00€0,00€ Zum Angebot*
smartbroker+Sehr gut0,00€0,00€ Zum Angebot*
just TradeBefriedigend0,00€0,00€Zum Angebot*

Nachhaltigkeitsbewertung

ESG-Rating: BNP Paribas Easy ESG Dividend Europe UCITS ETF (Gesamt: 50/100 Punkte)

Umwelt (E) – 25/45 Punkte

In der Umweltbewertung erzielt der ETF eine durchschnittliche Punktzahl. Er profitiert von einem vollständigen Ausschluss von Unternehmen aus dem Bereich der fossilen Brennstoffe. Allerdings verliert er Punkte aufgrund einer relativ hohen CO₂-Intensität im Vergleich zu den strengsten Kriterien und dem Fehlen eines klaren Fokus auf Umweltinnovationen sowie nicht verfügbarer Daten zum Biodiversitätsrisiko.

  • CO₂-Intensität (5/15 Punkte): Die CO₂-Intensität des Portfolios liegt bei 49,17 tCO₂e pro €1 Mio. investiertem Kapital. [cite_start]Gemäß dem Schema fällt dieser Wert in die Kategorie 36-50 t.  
  • Fossile Brennstoffe (15/15 Punkte): Der Anteil von Unternehmen aus dem Bereich Kohle, Öl und Gas im Portfolio beträgt 0,00 %. Dies erfüllt die strengste Anforderung des Schemas.  
  • Umweltinnovationen (0/10 Punkte): Es gibt keine Hinweise auf einen signifikanten Anteil an Investitionen in erneuerbare Energien oder Green Tech. [cite_start]Der Anteil liegt somit unter der 5%-Schwelle des Bewertungsschemas.  
  • Biodiversitäts-Risiko (0/5 Punkte): Es konnte kein aggregierter Risiko-Score für Ökosysteme ermittelt werden, weshalb hier keine Punkte vergeben werden konnten.  

Soziales (S) – 20/30 Punkte

Im sozialen Bereich zeigt der ETF eine solide Leistung. Er punktet durch den Ausschluss von Unternehmen, die gegen Arbeitsnormen verstoßen, und eine hohe anzunehmende Produktsicherheit. Punktabzüge ergeben sich durch einen nur durchschnittlichen Frauenanteil in den Vorständen der Portfoliounternehmen und einen nicht nachweisbaren „Community Impact“.

  • Arbeitsnormen (10/10 Punkte): Der zugrundeliegende Index schließt Unternehmen aus, die gegen die Prinzipien des UN Global Compact (inklusive ILO-Kernnormen) verstoßen. [cite_start]Wir gehen daher von 0 schwerwiegenden Verstößen aus.  
  • Diversität (3/8 Punkte): Der Frauenanteil in den Führungsgremien der im Portfolio enthaltenen Unternehmen liegt bei 28,99 %. [cite_start]Dies entspricht der Bewertungskategorie 20-29 %.  
  • Produktsicherheit (7/7 Punkte): Aufgrund des ESG-Screenings und des Fehlens von Hinweisen auf schwerwiegende Vorfälle in öffentlich zugänglichen Daten nehmen wir 0 Vorfälle an.  
  • Community Impact (0/5 Punkte): Es liegt keine klare Strategie für gezielte Investitionen in lokale Gemeinschaften vor, weshalb keine Punkte vergeben werden.  

Governance (G) – 5/25 Punkte

Die Governance-Bewertung ist der schwächste Teil des Ratings. Während die Ausübungsquote der Stimmrechte solide ist, mangelt es an Transparenz und nachweisbaren Fortschritten bei der Kopplung der Vorstandsvergütung an ESG-Ziele, der Korruptionsprävention und der Steuertransparenz, wo für die meisten Kriterien keine Daten verfügbar waren.

  • Stimmrechtsausübung (4/6 Punkte): BNP Paribas Asset Management hat im Jahr 2023 bei 93 % der Hauptversammlungen abgestimmt. [cite_start]Dies fällt in die Bewertungskategorie von 85-94 %.  
  • Vorstandsvergütung (0/7 Punkte): Es liegen keine aggregierten Daten vor, die eine klare Bindung der Bonuszahlungen an ESG-Kriterien für die Mehrheit der Portfoliounternehmen belegen würden.  
  • Korruptionsprävention (0/6 Punkte): Es konnten keine aggregierten Daten über schwere Korruptionsfälle für die Unternehmen im Portfolio gefunden werden, weshalb keine Punkte vergeben werden konnten.  
  • Steuertransparenz (0/6 Punkte): Es liegen keine Informationen über eine Offenlegung nach Country-by-Country Reporting (CbCR) für die Portfoliounternehmen vor.

So haben wir die ETF-Nachhaltigkeitsbewertung durchgeführt.

So haben wir das ESG-Rating für ETFs durchgeführt

Wir haben für dich die ETFs einem strukturierten ESG-Rating unterzogen.

Wichtiger Hinweis zu börsengehandelten Fonds (ETF) vorweg: Analysen können sich aus Vereinfachungsgründen in Einzelfällen für gleichartige ETFs auf einen anderen ETF beziehen als den angegebenen, wenn dessen Name und Anlagestrategie dem Bewertungsziel entsprechen.

Bei den getesteten ETFs haben wir uns die Bereiche Umwelt (E), Soziales (S) und Unternehmensführung/Governance (G) genauer angesehen. In jeder Kategorie haben wir die ETFs anhand verschiedener Aspekte verglichen und mit Punkten bewertet. Insgesamt konnten dabei maximal 100 Punkte erreicht werden.

Die Gewichtung der Bereiche erfolgt über die maximal erreichbare Punktzahl pro Bereich, wobei Umwelt (E) mit 45 % dominiert, wegen Klimadringlichkeit, messbarer CO₂-Daten und regulatorischer Vorgaben (EU-Taxonomie). Soziales (S) mit 30 % erhält weniger Gewicht, da soziale Faktoren oft indirekter wirken und Daten meist lückenhafter sind (z. B. Arbeitsrechte). Governance (G) mit 25% ist eher Basis, aber wenig differenzierend – die meisten ETFs erfüllen Mindeststandards (z. B. Stimmrechtsnutzung).

Anschließend haben wir die erreichte Punktzahl in eine 5-Sterne-Bewertung umgerechnet, wobei für die Höchstbewertung von 5 Sternen 100 Punkte nötig sind. Die Umrechnung der Punktzahl in Sterne erfolgt nach der Formel: Erreichte Punktzahl / 20.

Daraus ergibt sich folgendes Bewertungsschema.

Punktzahl Sterne Beurteilung
95 - 100 5 Sterne (4,8 - 5,0) Hervorragend
85 - 94 4,5 Sterne (4,3 - 4,7) Sehr gut
75 - 84 4 Sterne (3,8 - 4,2) Sehr gut
65 - 74 3,5 Sterne (3,3 - 3,7) Gut
55 - 64 3 Sterne (2,8 - 3,2) Gut
45 - 54 2,5 Sterne (2,3 - 2,7) Befriedigend
35 - 44 2 Sterne (1,8 - 2,2) Befriedigend
25 - 34 1,5 Sterne (1,3 - 1,7) Ausreichend
15 - 24 1 Stern (0,8 - 1,2) Ausreichend
5 - 14 0,5 Sterne (0,3 - 0,7) Mangelhaft
0 - 4 0 Sterne (0 - 0,2) Mangelhaft

In den drei erwähnten Bereichen haben wir die ETFs wie folgt bewertet:

Umwelt (E) – max. 45 Punkte

Kriterium Gewichtung Erläuterung
CO₂-Intensität 15 Punkte Gemessen in tCO₂e pro €1M investiertem Kapital:
Bewertung gegen Branchenmedian (Global Large Cap: ~35 t)
Punkte:
- 15: < 20 t (Top 10%)
- 10: 20-35 t
- 5: 36-50 t
- 0: > 50 t
Fossile Brennstoffe 15 Punkte Anteil von Kohle, Öl und Gas im Portfolio:
Punkte:
- 15: 0%
- 10: ≤ 2%
- 5: 3-5%
- 0: > 5%
Disqualifikation bei >5%
Umweltinnovationen 10 Punkte Investitionen in erneuerbare Energien/Green Tech:
Punkte:
- 10: ≥ 20%
- 7: 10-19%
- 4: 5-9%
- 0: < 5%
Biodiversitäts-Risiko 5 Punkte Aggregierter Risiko-Score für Ökosysteme (0-10):
Punkte:
- 5: ≤ 2 (niedrig)
- 3: 3-5 (moderat)
- 0: ≥ 6 (hoch)

Soziales (S) – max. 30 Punkte

Kriterium Gewichtung Erläuterung
Arbeitsnormen 10 Punkte Verstöße gegen ILO-Kernnormen (Kinderarbeit, Zwangsarbeit):
Punkte:
- 10: 0 Verstöße
- 7: 1-2 Verstöße
- 3: 3-5 Verstöße
- 0: > 5 Verstöße
Diversität 8 Punkte Frauenanteil in Vorständen:
Punkte:
- 8: ≥ 40%
- 6: 30-39%
- 3: 20-29%
- 0: < 20%
Produktsicherheit 7 Punkte Schwere Verstöße (Datenskandale, Gesundheitsrisiken):
Punkte:
- 7: 0 Vorfälle
- 5: 1-2 Vorfälle
- 2: 3-4 Vorfälle
- 0: > 4 Vorfälle
Community Impact 5 Punkte Investitionen in lokale Gemeinschaften (Bildung, Gesundheitsversorgung):
Punkte:
- 5: Klare Strategie + >10% Portfolio
- 3: Teilweise Engagement
- 0: Keine Angaben

Governance (G) – max. 25 Punkte

Kriterium Gewichtung Erläuterung
Stimmrechtsausübung 6 Punkte Prozentualer Anteil genutzter Aktionärsstimmen:
Punkte:
- 6: ≥ 95%
- 4: 85-94%
- 2: 70-84%
- 0: < 70%
Vorstandsvergütung 7 Punkte ESG-Bindung der Bonuszahlungen:
Punkte:
- 7: Klare ESG-Kriterien + Berichterstattung
- 4: ESG-Kriterien vorhanden
- 0: Keine Bindung
Korruptionsprävention 6 Punkte Schwere Korruptionsfälle (letzte 3 Jahre):
Punkte:
- 6: 0 Fälle
- 4: 1-2 Fälle
- 1: 3-4 Fälle
- 0: > 4 Fälle
Steuertransparenz 6 Punkte Offenlegung nach Country-by-Country (CbCR):
Punkte:
- 6: Volle CbCR + <5% Steueroasen
- 4: Teilweise Offenlegung
- 0: Keine Transparenz

Inhalt